Zahnbrücken

Zahnbrücke: Arten und Behandlung des Zahnersatzes
Zahnverlust ist eine unschöne Erfahrung, da die Zahnpartie einen großen Einfluss auf das Aussehen eines Patienten hat. Die Lösung: Eine Zahnbrücke. Sie schließt die Zahnlücke und ermöglicht dem Patienten eine selbstbewusste Teilnahme am täglichen Leben. Erfahren Sie hier, wann eine Zahnbrücke sinnvoll ist, welche Arten es gibt und wie die Behandlung des festsitzenden Zahnersatzes verläuft.
Wozu wird eine Zahnbrücke angewandt?
Eine Brücke als Zahnersatz dient zur Schließung einer Zahnlücke, die einen oder mehrere Zähne umfassen kann. Somit erzielt sie nicht nur eine optische Verbesserung gegenüber einer Zahnlücke, sondern stellt auch die Kaufunktion wieder her. Alternative Zahnersatzverfahren sind das Setzen eines Implantates, sowie herausnehmbare Prothesen.
Zahnbrücke: Welche Arten gibt es?
Bei der zahnmedizinischen Versorgung einer Zahnlücke durch eine Brücke gibt es unterschiedliche Zahnbrückenarten. Diese Zahnbrücken können sich nach Art der verwendeten Materialien, nach der Größe oder Form sowie der Art der Befestigung an den angrenzenden Zähnen unterscheiden. Dementsprechend variieren auch die Kosten für eine Zahnbrücke.
Basisbrücke
Anders als die Schwebebrücke, sitzt bei der Basisbrücke das Brückenglied auf dem Kieferkamm auf. Wie der Name schon vermuten lässt, wird diese Zahnbrücke als Standardversorgung angewandt.
Schwebebrücke
Eine Schwebebrücke zeichnet sich dadurch aus, dass das Brückenglied selbst nicht auf dem Kiefer aufliegt. Diese Brückenart wird manchmal im nicht sichtbaren Backenzahn-Bereich angewendet.
Freiendbrücke
Eine Freiendbrücke kommt zum Einsatz, wenn im Anschluss an die Zahnlücke auf einer Seite kein natürlicher Zahn mehr vorhanden ist, oder das Beschleifen eines gesunden Zahnes zu viel Substanz opfern würde. Deshalb wird auf die Befestigung durch einen Pfeiler auf beiden Seiten verzichtet. Stattdessen werden auf einer Seite zwei Pfeiler nebeneinander verwendet. Aus Gründen der Statik können so jedoch nur geringe Spannweiten überbrückt werden und in der Regel nur ein Zahn ersetzt werden.
Verbundbrücke (auch Hybridbrücke)
Bei einer Verbundbrücke handelt es sich um einen Verbund aus verschiedenen Brückenarten, dabei kann sich dies nur auf die verwendeten Materialien beziehen. In den meisten Fällen bezeichnet eine Verbundbrücke allerdings eine Zahnbrücke, die unterschiedliche Brückenpfeiler verwendet (z.B. einen natürlichen Zahn und ein Implantat).
Klebebrücke
Um die benachbarten, gesunden Zähne zu schonen, werden als Anker der Zahnbrücke hierbei keine Kronen verwendet, sondern die Brücke wird an die natürlichen Zähne angeklebt. Die Klebebrücke wird alternativ auch als Maryland-Brücke bezeichnet und wird meist bei Patienten im Kinder- oder Jugendalter verwendet, bei denen das “Verblocken” von mehreren Zähnen aus Wachstumsgründen nicht möglich ist.
Inlaybrücke
Während bei einer normalen Zahnbrücke die Brückenanker aus Kronen bestehen, wird bei einer Inlaybrücke, selbige durch Inlays an dem natürlichen, angrenzenden Zahn befestigt. Inlays sind im zahntechnischen Labor hergestellte Füllungen aus Keramik oder Gold.
Herausnehmbare Brücke
Eine herausnehmbare Zahnbrücke ist eine spezielle Form dieses Zahnersatzes und lässt sich durch den Patienten selbst zur Reinigung herausnehmen. Bis auf diese Besonderheit unterscheidet sie sich jedoch nicht von anderen Zahnbrücken.
Aus welchem Material besteht eine Zahnbrücke?
Da Brücken als Zahnersatz in der Regel eine Krone als Anker benötigen, wird bei der Herstellung von Zahnbrücken das gleiche Material verwendet, wie bei der Herstellung von Kronen.
Im nicht sichtbaren Bereich kommt häufig eine Legierung aus Metall zum Einsatz. Im sichtbaren Bereich wird meist eine Metallegierung mit einer Masse aus Keramik teilweise oder ganz überzogen (Teil-/Vollverblendung).